Skip to main content

Lücken im Gesetz

Ausgerechnet Deutschland will zertifizierte Unternehmen nicht für Fahrlässigkeit haften lassen. Auch die Zertifikate selbst sind problematisch.

Veröffentlicht in: taz.de
Arbeiterin aus Bangladesch in einer Bekleidungsfabrik am Rande von Dhaka, Bangladesch, am 2. November 2022. © 2022 Habibur Rahman/Abaca/Sipa USA (Sipa via AP Images)

Anfang des Jahres ist das Lieferkettengesetz in Deutschland in Kraft getreten – ein wichtiger Schritt, um Menschenrechte in globalen Lieferketten zu schützen. Aber das Gesetz hat einen entscheidenden Schwachpunkt: Ihm fehlt eine Regelung, nach der Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen haften, die sie durch Missachtung ihrer Sorgfaltspflichten verursacht haben.

Das in der Europäischen Union geplante Lieferkettengesetz, das 2023 in die entscheidende Phase der Verhandlungen kommt, soll laut Entwurf der EU-Kommission weitergehen und Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen haftbar machen. Doch ausgerechnet Deutschland setzt sich für eine massive Verwässerung ein. Die Bundesregierung plädiert nämlich dafür, dass Unternehmen, die zertifiziert sind, von der Haftung für Fahrlässigkeit ausgenommen werden.

Audits für Zertifizierungen übersehen oder missachten nicht selten gravierende Probleme

Sozialaudits, Prüfungen der Richtlinien und Normanforderungen, und Zertifizierungssysteme haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen; jedoch zeigt sich immer wieder, dass Audits für Zertifizierungen nicht selten gravierende Probleme übersehen oder missachten. So können sich Unternehmen mit Zertifizierungen und Siegeln schmücken, obwohl sie sich fahrlässig oder unverantwortlich verhalten.

Ein Fall aus Brasilien illustriert dies: Am 25. Januar 2019 brach der Staudamm einer Eisenerzmine in Brumadinho, und mehrere Millionen Kubikmeter giftiger Minenschlamm töteten mindestens 270 Menschen. Nur vier Monate zuvor hatte das brasilianische Tochterunternehmen des deutschen Zertifizierers TÜV SÜD den Damm für stabil erklärt. Das Bergbauunternehmen hatte die Prüfer unter Druck gesetzt, die Sicherheit des Staudamms trotz offensichtlicher Risiken zu bescheinigen. Das ergab eine Untersuchung durch den brasilianischen Kongress.

Ende 2022 hat sich der Ministerrat der Europäischen Union auf eine gemeinsame Position für das EU-Lieferkettengesetz geeinigt. Deutschland hatte sich im Vorfeld für eine „Safe-Harbour“ (Sicherer Hafen) -Klausel eingesetzt. Diese würde die zivilrechtliche Haftung für Unternehmen abschwächen, die sich an freiwilligen Branchenoder Industrieinitiativen beteiligen. Der Vorschlag stieß auf wenig Gegenliebe bei den anderen EU-Staaten und wurde schließlich abgelehnt.

Damit ist das Thema indes noch nicht vom Tisch: In einer vertraulichen Protokollnotiz hat die Bundesregierung angemerkt, dass sie weiter an ihrer Forderung festhält und beabsichtigt, dem Gesetz in den entscheidenden Verhandlungen am Ende des EU-Gesetzgebungsprozesses nicht zuzustimmen, wenn es keine „Safe Harbor“-Regelung beinhaltet. Damit stellt die Bundesregierung die Interessen von Unternehmen über die der Opfer von Rechtsverletzungen entlang globaler Lieferketten—und bricht Wort mit dem Bekenntnis des Koalitionsvertrages zu einem wirksamen Lieferkettengesetz.

Die zivilrechtliche Haftung ist ein wichtiges Mittel, mit dem Betroffene vor nationalen Gerichten in Europa ihr Recht einklagen können und mit dem Katastrophen, wie sie in Brasilien geschehen ist, verhindert werden können. Aber sie muss auch für Unternehmen gelten, die auditiert und zertifiziert sind. Audits haben oft massive Mängel: Sie werden innerhalb weniger Tage vorgenommen, sind oft oberflächlich und geben keine Gelegenheit zu vertieften Untersuchungen oder vertraulichem Kontakt mit Betroffenen. Wenn Firmen die Audits selbst bezahlen, besteht die Gefahr, dass „wohlgesonnene“ Prüfer den Auftrag bekommen. In einigen Fällen haben Firmen darauf gedrängt, dass Auditberichte geschönt und Informationen über unternehmerisches Fehlverhalten weggelassen wurden.

Hunderte von Menschen sind bei vermeidbaren Katastrophen an Arbeitsplätzen ums Leben gekommen, an denen zuvor Sozialaudits und Zertifizierungen vorgenommen wurden. Der Dammbruch in Brumadinho in Brasilien ist nur ein Beispiel. Ein Fabrikbrand bei Ali Enterprises in Pakistan im Jahr 2012 und der Einsturz des RanaPlaza-Gebäudes in Bangladesch im Jahr 2013 sind weitere Beispiele für verheerende Tragödien an Standorten, die geprüft oder zertifiziert wurden.

Kinderarbeit und andere gravierende Menschenrechtsverletzungen werden ebenfalls von Audits sehr häufig nicht aufgedeckt – unter anderem weil Audits oft nur ein paar Tage lang sind. Weltweit arbeiten 160 Millionen Kinder, darunter 79 Millionen unter extrem gefährlichen Bedingungen, den sogenannten schlimmsten Formen der Kinderarbeit. Zum Beispiel haben sich internationale Tabakfirmen in Simbabwe, wo Human Rights Watch 2018 Kinderarbeit und andere Mißstände im Tabakanbau dokumentiert hat, auf sehr kurze und oberflächliche menschenrechtliche Prüfungen vor Ort verlassen. Im Goldsektor sind Goldschmelzen in der Vergangenheit für ihre menschenrechtliche Sorgfalt zertifiziert worden, obwohl sie das Metall aus Minen bezogen haben und in Ghana ohne nennenswerte Prüfung des Risikos besonders bei der dort weit verbreiteten Kinderarbeit. Kinder arbeiten in Ghanas Goldminen oft mit giftigem Quecksilber und tragen extrem schwere Lasten, die nicht selten zu gravierenden Gesundheitsschäden führen.

Es braucht ein robustes europäisches Lieferkettengesetz, das Unternehmen dazu verpflichtet, Menschenrechte entlang ihrer gesamten Lieferkette zu respektieren. Ein Gesetz, dass die Unternehmen zur Rechenschaft zieht, wenn sie dieser Verantwortung nicht nachkommen. Ohne wirksame Haftungsregelung wird das nicht funktionieren.

Deutschland sollte sich seiner besonderen menschenrechtlichen Verantwortung als größte Volkswirtschaft in der EU stellen und in Brüssel für ein Gesetz eintreten, mit dem Opfer von Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten ihre Rechte geltend machen können.

Your tax deductible gift can help stop human rights violations and save lives around the world.

Region/Land