
Frankreich
Die Covid-19-Pandemie verschärfte die Armut und soziale Ungleichheit und wirkte sich unverhältnismäßig stark auf die Beschäftigung von Frauen aus, obwohl die Regierung Maßnahmen zur Abmilderung dieser wirtschaftlichen Auswirkungen ergriff. Die Polizei nimmt Minderheiten angehörende Jugendliche bei diskriminierenden Personenkontrollen ins Visier. Die Behörden versäumen es oft, unbegleitete asylsuchende Kinder angemessen zu betreuen und zu versorgen. Migrant*innen und Asylbewerber*innen sind unwürdigen Lebensbedingungen und Übergriffen durch die Polizei ausgesetzt. Ukrainer*innen bilden hierbei eine Ausnahme. Rassistische Gewalt ist nach wie vor ein Problem. Menschen mit Behinderungen werden diskriminiert. Frankreich weigert sich, seine Staatsangehörigen, Erwachsene wie auch Kinder, die willkürlich im Nordosten Syriens festgehalten werden, zurückzuführen. Die erzwungene Auflösung einer führenden Antidiskriminierungsgruppe und der verstärkte Einsatz von beschleunigten Verfahren im Gesetzgebungsprozess geben Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Rechtsstaatlichkeit.

-
Europa und Zentralasien
-
Rechte von Menschen mit Behinderungen
April 20, 2022
Nachrichten
-
Viele zurückgeführte Kinder aus syrischer Haft sind wohlauf
Nachhaltige Unterstützung für zurückgeführte Kinder bereitstellen
-
Interview: Erste Rassismus-Forscherin für Europa bei Human Rights Watch
Almaz Teffera befasst sich mit systemischem Rassismus in Deutschland, Frankreich und Großbritannien
-
Geflüchtete in Europa brauchen psychosoziale Unterstützung
Regierungen sollten Zugang für traumatisierte Menschen gewährleisten
-
Frankreich: Entwürdigende Behandlung von Migrant*innen rund um Calais
Strategie des erzwungenen Elends gegen Kinder und Erwachsene
-
G7-Regierungen: Subventionierung fossiler Brennstoffe beenden
Konkrete Pläne zur Bewältigung der Klimakrise und zum Schutz der Menschenrechte erforderlich
-
Besorgniserregender Anstieg von Antisemitismus in Europa
Jüdische Menschen in Europa schützen und das Recht auf friedlichen Protest bewahren
-
Konzerne in die Verantwortung nehmen: Neue Impulse für Menschenrechtsverpflichtungen von Unternehmen
-
„Killerroboter“: Verbotsvertrag ist einzig glaubwürdige Lösung
Neues internationales Gesetz unerlässlich für menschliche Kontrolle
-
EU: Wie stehen Parlamentskandidaten zu Menschenrechten
Fragebogen zeigt Unterschiede zwischen Parteiengruppen
-