Türkei: Syrer durch Abschiebungen in Lebensgefahr
Behörden wenden Gewalt, Drohungen und Inhaftierungen an, um Rückkehr zu erzwingen

Die Türkei hat in den letzten Jahren eine sich verschlimmernde Menschenrechtskrise erlebt, mit einer dramatischen Aushöhlung der Rechtsstaatlichkeit und Demokratie. Die Kontrolle der Exekutive und der politische Einfluss auf die Justiz in der Türkei haben dazu geführt, dass Gerichte systematisch falsche Anklagen annehmen und Personen und Gruppen, die die Erdoğan-Regierung als politische Gegner betrachtet, inhaftieren und verurteilen, obwohl es keine Beweise für kriminelle Aktivitäten gibt. Darunter befinden sich Journalisten, Oppositionspolitiker, Aktivisten und Menschenrechtsverteidiger. Die Türkei beherbergt 3,7 Millionen syrische Flüchtlinge sowie Asylbewerber aus Afghanistan und anderen Ländern.
Behörden wenden Gewalt, Drohungen und Inhaftierungen an, um Rückkehr zu erzwingen
Gouverneur verlängert Einschränkungen über Ende des Ausnahmezustands hinaus
Mitglieder des Parlaments verhaftet, gewählte Volksvertreter vor dem Referendum suspendiert
EU-Türkei-Deal hält Menschen unter unwürdigen Bedingungen gefangen und verwehrt ihnen Schutz
Regierung und Universitäten sollten abweichende Meinungen respektieren
Entscheidung zur Ernennung eines lokalen Vertreters in der Türkei zurücknehmen
COVID-19 in Europa, Zentralasien und in der Türkei
Behörden wenden Gewalt, Drohungen und Inhaftierungen an, um Rückkehr zu erzwingen
Behörden verhaften Syrer, zwingen sie, „freiwilliger Rückkehr“ zuzustimmen
Willkürliche Terrorvorwürfe untergraben Recht auf faire Verfahren
Gouverneur verlängert Einschränkungen über Ende des Ausnahmezustands hinaus
Neues System weitet Macht des Präsidenten aus
Inhaftierte Journalisten, Menschenrechtler und Politiker freilassen