Europäische Union
Februar 23, 2021
Deutschland: Bundestag sollte vorgeschlagenes Lieferkettengesetz nachbessern
(Berlin) – Der Gesetzentwurf der Bundesregierung, der die Verpflichtungen von Unternehmen zur Einhaltung der Menschenrechte in Lieferketten regelt, ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, muss aber in entscheidenden Bereichen verbessert werden, so Human Rights Watch. Der Bundestag sollte Unternehmen explizit dazu verpflichten, menschenrechtliche Risiken kontinuierlich und systematisch entlang der gesamten Lieferkette zu bewerten und anzugehen, nicht nur bei ihren unmittelbaren Zulieferern.

-
EU/Italien/Libyen: Streit um Rettungsmissionen gefährdet Leben
Europäische Rettungseinsätze sollen genehmigt, sicheres Einlaufen von Rettungsschiffen vereinbart werden
-
Deutschland: NetzDG mangelhafter Ansatz gegen Online-Vergehen
Gefährliches Vorbild für andere Länder
-
-
EU: Übertragung der Seenotrettung an Libyen setzt Menschenleben aufs Spiel
Italien soll sichere Rettungsoperationen leiten
News
-
Deutschland: Bundestag sollte vorgeschlagenes Lieferkettengesetz nachbessern
Vorgeschlagene Maßnahmen entsprechen nicht internationalen Normen
-
EU: Entscheidende Abstimmung über Unternehmensverantwortung
Gesetzesvorschlag könnte helfen, Menschenrechtsverletzungen und Klimawandel anzugehen
-
EU: Menschenrechte trotz Pandemie und Rezession achten
Ungleichheit, Menschenrechtsverletzungen gegen Migranten und autokratische Rückschritte bekämpfen
-
EU-Haushalt: Human Rights Watch und weitere schreiben Brief an Kanzlerin
Rechtsstaatlichkeit in EU aufrechterhalten trotz Haushalts-Veto von Polen und Ungarn
-
EU-Haushalt schützen, Demokratie verteidigen
Merkel sollte Orbáns Erpressungsversuchen nicht nachgeben und die Wahrung der Demokratie zu einem Teil ihres Vermächtnisses machen
-
EU: Haushalt zum Schutz der Demokratie nutzen
Zugang zu EU-Geldern an Achtung von Rechtsstaatlichkeit knüpfen
-
EU/Brasilien: Handelsvertrag von Amazonaskrise abhängig machen
Kriterien für Bekämpfung von Gewalt und Abholzung festsetzen
-
-
EU: Export von Überwachungstechnologien verschärfen
Mitgliedstaaten sollen Menschenrechte vor Profite stellen
-