Skip to main content
Europäische Abgeordnete stimmen über Fragen des Klimawandels im Europäischen Parlament in Straßburg ab, Dienstag, 13. September 2022. © 2022 AP Photo/Jean-Francois Badias © 2022 AP Photo/Jean-Francois Badias

In wenigen Wochen wird in der Europäischen Union gewählt und auch in anderen Teilen der Welt stehen wichtige Wahlen an. Wir sollten darüber sprechen, wie wir unsere Stimmen einsetzen.

Selbstverständlich werde ich nicht einzelne Kandidat*innen oder Parteien empfehlen. Das ist auch nicht die Aufgabe von Human Rights Watch.

Was wir vor den Wahlen tun, ist, die Wähler*innen aufzufordern, einige Schlüsselfragen aus dem Blickwinkel der Menschenrechte zu betrachten.

Für die bevorstehenden Wahlen des Europaparlaments haben wir einen Leitfaden für Wähler*innen zu zehn verschiedenen Themen erstellt, die Europa heute beschäftigen.

Diesem Leitfaden möchte ich zwei eigene Punkte hinzufügen.

Erstens: Nimm dich vor Politiker*innen in Acht, die benachteiligte Gruppen für deine Probleme verantwortlich machen. Du kannst sie in der Regel leicht erkennen: Sie reden nicht darüber, wie sie dein Leben verbessern, sondern darüber, wie sie das Leben anderer Menschen verschlimmern möchten.

Sie haben es auf Geflüchtete abgesehen oder auf eine religiöse oder ethnische Gruppe oder auf Trans-Menschen. Aber wer auch immer die gefährdete Minderheit ist, die Botschaft ist im Grunde dieselbe: Man soll glauben, dass, wenn man diesen Menschen ihre Rechte verweigert, man selbst und die eigene Familie davon profitieren. Das tut es natürlich nicht. Kauf ihnen das nicht ab.

Zweitens: Denke vielleicht etwas langfristiger, bevor du wählst. Das kann helfen, den Wert der universellen Menschenrechte zu erkennen. Lass mich das mit einer persönlichen Geschichte erklären.

Ich blicke nur vier Generationen zurück und sehe meine 16 Urgroßeltern. Alle von ihnen sprachen eine andere Muttersprache als ich. Sie alle hatten andere religiöse Überzeugungen als ich. Sie wurden alle in anderen Ländern geboren als ich.

Falls du Kinder hast oder planst, welche zu bekommen, denke an deine Nachkommen, ein paar Generationen später. Du weißt nicht, wie sie aussehen werden, welche Sprache sie sprechen, welcher Religion sie angehören, wen sie heiraten, wo sie leben und arbeiten werden... Die Dinge ändern sich, und du hast keine Ahnung, wo sie einmal landen werden.

Wer Politiker*innen wählt, die eine bestimmte Gruppe in der Gesellschaft bestrafen wollen, und dann Gesetze erlassen, um genau das zu erreichen, gefährdet damit vielleicht auch seine eigenen Enkelkinder.

Langfristig gesehen und mit Blick auf die eigene Familie ist es sinnvoll, wenn du dich für die universellen Menschenrechte einsetzt - Rechte für alle, unabhängig von Herkunft, ethnischer Zugehörigkeit, Religion, Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung und so weiter.

Es ist in deinem eigenen Interesse, für Politiker*innen und Parteien zu stimmen, die die allgemeinen Menschenrechte am ehesten unterstützen. Das ist für die Menschen, die nach dir kommen, die beste Wahl.

Oh, und noch etwas: Denk daran, dass die Menschen, die nach dir kommen, auch einen bewohnbaren Planeten zum Leben brauchen.

Your tax deductible gift can help stop human rights violations and save lives around the world.

Region/Land