UN: Opfer von Bleivergiftung im Kosovo entschädigen
Familien und Kinder bleiben krank und mittellos zurück

Serbia: War crimes prosecutions progress slowly in domestic courts, hampered by inadequate resources and a lack of political support. Asylum seekers have no meaningful access to protection and are stranded in poor conditions. Roma face housing discrimination and harassment. Journalists reporting on sensitive issues continue to endure attacks, threats, lawsuits and smear campaigns.
Kosovo: A long-awaited special court to try serious war crimes has been established, summoned key former Kosovo Liberation Army members for questioning but has yet to bring indictments. Journalists face threats and intimidation. Members of Roma, Ashkali, and Egyptian communities continue to face discrimination. The United Nations has failed to provide an apology and individual compensation to Roma victims of the UN-managed lead contaminated refugee camps in Northern Kosovo.
November 30, 2016
Familien und Kinder bleiben krank und mittellos zurück
Beamte prügeln, erpressen und schieben illegal ab
Familien und Kinder bleiben krank und mittellos zurück
Verbrechen gegen Journalisten untersuchen, unabhängige Presse schützen
Deutschland soll sich im Berlin-Prozess weiter für Medienfreiheit einsetzen
Zugang zu Asyl soll gewährleistet, brutales Zurückdrängen untersucht werden
Beamte prügeln, erpressen und schieben illegal ab
Menschenrechte als Ausweg aus Krise und Chaos
Westeuropäische Staaten sollen Abschiebungen beenden und Roma, die zur Rückkehr in den Kosovo gezwungen wurden, vor Ort unterstützen
Seit zehn Jahren katastrophale Zustände für Roma auf bleiverseuchtem Gelände