Skip to main content
Ein Waldbrand in Santo Antonio do Matupi, im Süden des Bundesstaat Amazonas, Brasilien, 27. August 2019. © 2019 Associated Press

Wenn die Staats- und Regierungschefoberhäupter der Welt diese Woche in Glasgow zur Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP26) zusammenkommen, steht viel auf dem Spiel. Von brennenden Wäldern zu überhitzten Städten, von ausgedörrtem Ackerland zu sturmgeplagten Küsten - die Klimakrise fordert einen immer höheren Tribut an Leben und Lebensgrundlagen auf der ganzen Welt. Wenn die Regierungen nicht mutig - und zügig - handeln, um die Treibhausgasemissionen massiv zu reduzieren, könnte sich die Situation auf unvorstellbare Weise verschlimmern.

In den kommenden Jahren drohen steigende Meeresspiegel und massive Nahrungsmittelknappheit Hunderte Millionen Menschen aus ihren Häusern zu vertreiben. Konflikte um immer knapper werdende Ressourcen könnten sich exponentiell ausweiten und Gewalt, sich ausbreitenden Nationalismus, Fremdenfeindlichkeit und Autoritarismus anheizen. Die Fähigkeit der Staaten, die Rechte der am stärksten gefährdeten Bevölkerungsgruppen zu schützen, könnte ernsthaft gefährdet werden.

Ob wir diese dystopische Zukunft abwenden können, hängt wohl zu einem großen Teil davon ab, was die Regierungen tun, um die Rechte der Menschen heute zu schützen. Um die Regenwälder der Welt zu retten - die eine entscheidende Rolle bei der Speicherung von Kohlenstoff spielen - müssen die Staaten die Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften wahren, die zu ihren eifrigsten und effektivsten Beschützer gehören.

Um die Nutzung von Kohle - die für 30 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich ist - zu beenden, sollten die Staaten Kohlebergwerke und -kraftwerke daran hindern, die Luft und das Wasser der lokalen Bevölkerung zu vergiften. Dafür sollten sie Vorschriften erlassen, die ihr Recht auf eine gesunde Umwelt schützen und gleichzeitig die Kosten der Kohle im Vergleich zu saubereren Energien erhöhen.

Um sicherzustellen, dass gewählte Beamt*innen und führende Vertreter*innen der Industrie die Forderungen der Öffentlichkeit nach ehrgeizigeren Klimaschutzmaßnahmen hören, müssen die Staaten Menschenrechte garantieren. So etwas das Recht auf freie Meinungsäußerung von jungen Klimaaktivist*innen auf der ganzen Welt, die sich für die dringend nötige Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen einzusetzen.

Es wird erwartet, dass die COP26 wichtige neue Zusagen der Länder mit den höchsten Treibhausgasemissionen bringen wird, aber wahrscheinlich werden entscheidenende Fragen unbeantwortet bleiben. Die Regierungen werden sich verpflichten, die Bemühungen zur Bekämpfung der Entwaldung zu unterstützen, aber werden sie auch die Einfuhr von Agrarprodukten einschränken, die die Zerstörung der größten Regenwälder der Welt vorantreiben? Einige werden sich verpflichten, die internationale öffentliche Finanzierung fossiler Brennstoffe einzustellen - aber werden sie auch die inländischen Subventionen für fossile Brennstoffe beenden, die ihre Bemühungen zur Emissionssenkung im eigenen Land sabotieren? Einige werden wahrscheinlich Milliarden an „Klimafinanzierung“ zusagen, um die Klimapolitik der Entwicklungsländer zu unterstützen - aber werden sie auch Schritte unternehmen, um sicherzustellen, dass diese Unterstützung die am meisten gefährdeten Menschen erreicht?

Während die Staats- und Regierungsoberhäupter diese Woche in Glasgow mit diesen Fragen ringen, sollten sie begreifen, dass die Klimakrise eine Menschenrechtskrise ist und dass der Schutz der Menschenrechte von entscheidender Bedeutung ist, um die globalen Bemühungen zur Eindämmung der Krise voranzutreiben.

Your tax deductible gift can help stop human rights violations and save lives around the world.