Skip to main content
Jetzt Spenden
Lalita B., 17, had an arranged marriage at the age of 12 with a 37-year-old man. She became pregnant soon after marriage and two of her newborns died. Lalita's third child survived. Lalita's husband abandoned her in 2015 and married another woman. April 25, 2016.   © 2016 Smita Sharma for Human Rights Watch

(Kathmandu) – Die Regierung Nepals unternimmt nicht genug, um Kinderehen ein Ende zu setzen. Darunter leiden Mädchen und Jungen im ganzen Land, so Human Rights Watch in einem heute veröffentlichten Bericht. Im Juli 2014 hatte die nepalesische Regierung versprochen, Kinderehen bis zum Jahr 2020 ein Ende zu bereiten. Mittlerweile hat sie dieses Ziel ins Jahr 2030 verschoben. Bislang hat sie keine konkreten Maßnahmen ergriffen, um diese beiden Zielmarken zu erreichen.

Viele Kinder in Nepal – sowohl Mädchen als auch Jungen – werden durch Kinderehen ihrer Zukunft beraubt. Die nepalesische Regierung verspricht zwar Reformen, doch in den Städten und Dörfern im ganzen Land hat sich nichts verändert.

Heather Barr

Frauenrechtsexpertin


Der 118-seitige Bericht „‘Our Time to Sing and Play’: Child Marriage in Nepal“ dokumentiert, welche wirtschaftlichen und sozialen Zwänge für Kinderehen verantwortlich sind und welche verheerenden Auswirkungen diese haben. Der Anteil der Mädchen, die vor Vollendung des 18. Lebensjahres heiraten, liegt in Nepal mit 37 Prozent am dritthöchsten in Asien. Zehn Prozent der Mädchen heiraten bereits vor ihrem 15. Geburtstag. Das nepalesische Recht schreibt für Eheschließungen ein Mindestalter von 20 Jahren vor, das sowohl für Frauen als auch für Männer gilt. Schätzungsweise 11 Prozent aller männlichen Jugendlichen in Nepal heiraten mit weniger als 18 Jahren. Die nepalesische Regierung hat zwar Anstrengungen unternommen, um diese Praxis zu beenden, doch ein seit langem angekündigter nationaler Aktionsplan kommt nur schleppend voran.

„Viele Kinder in Nepal – sowohl Mädchen als auch Jungen – werden durch Kinderehen ihrer Zukunft beraubt“, so Heather Barr, Frauenrechtsexpertin von Human Rights Watch. „Die nepalesische Regierung verspricht zwar Reformen, doch in den Städten und Dörfern im ganzen Land hat sich nichts verändert.“

Read a text description of this video

OPENING:

[FOOTAGE GIRLS IN THE PARK]

 

TESTIMONY SHARMILA G.:

I used to imagine that life would just go by laughing and playing.

But now, there’s no laughter.

 

TITLE:

OUR TIME TO SING & PLAY
Child Marriage in Nepal

 

TESTIMONY SHARMILA G.:

I’m 14 years old.

I’ve been married for a year and a half.

When I see my friends going to school, I wish I could go with them.

And I wonder why I got married so soon.

 

TEXT ON SCREEN (TOS):

Married at 12

Married at 16

Married at 15

Married at 14

Married at 15

Married at 12

Married at 15

 

 

VOICEOVER

Nepal has the third highest rate of child marriage in Asia.  37 percent of girls marry before they’re 18, and 10 percent before 15, despite the fact that the legal age of marriage is 20.

 

Why are so many girls married?

 

LOWER THIRD:

SUMNIMA TULADHAR

Executive Coordinator

Child Workers in Nepal

 

TESTIMONY SUMNIMA:

The society is structured in a way that gives women status of second-class citizen in most of the South Asian countries.  They are viewed as economically inactive citizens. Families are happy to marry them off because what will they bring?

 

LOWER THIRD:

VOICE OF MANJUSHREE THAPA

Writer & Activist

 

VOICEOVER

Girls are often seen as a “burden.” Families, struggling to get by, send girls to work. And then they unload them through marriage.

 

(TOS):

CHILD LABOR

 

LOWER THIRD:

CHILD WORKER

9 years old

 

TESTIMONY SELINA T.:

I help my mom with her work.

I put the bricks in a heap.

I make tea and shape the bricks.

 

VOICEOVER

Child labor is common in Nepal, with about 40% of children working. Girls are more likely to work than boys (TOS 48% VS. 36%) and most of the children in hazardous work are girls.

TOS [60%]

 

LOWER THIRD:

CHILD BRIDE

Married at 14

 

TESTIMONY ANJANA M.:

I wanted to study, but my parents didn’t let me go to school.

They just sent me away from them.

Men came to take me [to work as a maid] but I cried and said, “I don’t want to go, I want to stay home.”

But my father had already taken 3000 rupees [28 USD] for me, so I had to go.

 

VOICEOVER

Girls who work often have to leave school. And once they leave school, they’re more likely to get married.

 

TOS: BARRIERS TO EDUCATION

 

VOICEOVER

What keeps girls out of school? Child labor, domestic burdens, boys being prioritized over girls, and poverty.

 

TOS:

CHILD LABOR

DOMESTIC BURDENS

BOYS PRIORITIZED OVER GIRLS

POVERTY

 

LOWER THIRD:

CHILD BRIDE

Married at 15

 

TESTIMONY KALPANA T.:

I lived with [and was raised by] my grandparents. I used to study but we had [financial] problems.

So I had to get married.

Even if the education is free, we have to buy books, pencils, uniforms.

Of course it was costly

so we couldn’t afford it.

I thought if I got married, it would help my grandparents a little. 

After I left home, there would be a little more [for them] to eat.

 

VOICEOVER

Rumors and gossip can have life altering consequences.

 

TOS: SOCIAL PRESSURE

 

TESTIMONY ANJANA M.:

I didn’t care much for boys. I didn’t even want to get married.

Then girls from the village started teasing me [suggesting I was in a relationship with a man in the village].

So I started to cry.

There were too many rumors, so I told him I would marry him.

I didn’t have any options.

 

VOICEOVER

With a dearth of options, children are choosing to get married on their own, some as young as 12 or 13.  In Nepal, these unions are called love marriages and they’re on the rise.  Often, they’re born of desperation – children are looking for a way out of abuse or poverty at home, hard labor, or an arranged marriage.

 

LOWER THIRD:

CHILD BRIDE

Married at 14

 

TESTIMONY TILMAYA M.:

[My parents] told me not to marry him. They told me to marry somebody else from another village.

They berated me.

That’s why we eloped.

 

VOICEOVER

Whether it’s a forced child marriage or a love marriage, the damage to the lives of girls and their families is often the same.

 

LOWER THIRD:

CHILD BRIDE

Married at 12

 

TESTIMONY SHARMILA G.:

I’m pregnant now.

Seven months.

I’m still a child and I’m pregnant so I feel strange.

I didn’t know anything about babies, how they’re conceived, I had no idea.

 

LOWER THIRD:

CHILD BRIDE

Married at 12

 

TESTIMONY LALITA B.:

I had three children but two of them died. This is the third one.

[The doctor] told me it was because I was too young, my body couldn’t handle pregnancy.

They said, “Your uterus is small.”

I don’t want what happened to me to happen to [my daughter].

My life is destroyed. I hope it will turn out differently for her.

 

TESTIMONY KALPANA T.:

When I see my friends going to school,

I wish I could go to school too,

to study more, to stand on my own feet,

to do something [with my life].

 

VOICEOVER

Education and empowerment shouldn’t be a distant dream for girls in Nepal.

 

LOWER THIRD:

YASODHA MAJHI

Student

19 years old

 

TESTIMONY YASODHA:

People think that girls can’t do anything.

But once we’re educated we’d be equal to [boys].

They wouldn’t be able to oppress us for being girls and say that we’re not equal to them.

 

LOWER THIRD:

MOHNA ANSARI

National Human Rights Commission

 

TESTIMONY MOHNA:

Nepal has the best law [on child marriage] in South Asia,

but now is the time to look at how well it’s being enforced.

We must enforce it.

 

VOICEOVER

Nepal’s government promises reforms, but in towns and villages across the country, change is coming far too slowly.  The government needs to come up with a real plan, and quickly, before more children see their futures stolen from them by child marriage.

 


Human Rights Watch befragte 149 Personen aus verschiedenen Landesteilen, darunter 104 verheiratete Kinder bzw. junge Erwachsene, die minderjährig geheiratet hatten. Die Befragten gehörten verschiedenen Volksgruppen, Religionen und Kasten an. Die Mehrheit bildeten Angehörige indigener Bevölkerungsgruppen wie der Dalits. Dies spiegelt die Tatsache wider, dass Kinderehen häufiger in marginalisierten Bevölkerungsteilen bzw. in unteren Kasten auftreten. Human Rights Watch befragte auch Aktivisten, Dienstleister, medizinische Fachkräfte, Lehrer, Polizeibeamte und Experten.

Kinderehen sind in Nepal seit 1963 illegal. Dennoch zeigen die Recherchen von Human Rights Watch, dass die Polizei nur selten zur Prävention von Kinderehen aktiv wird oder dagegen vorgeht. Dies geschieht praktisch nur, wenn Dritte Anzeige erstatten. Die Behörden beurkunden Kinderehen sogar häufig, obwohl diese eine Straftat darstellen.

Kinderehen werden vor allem durch Armut, mangelhaften Zugang zu Bildung, Kinderarbeit, sozialen Druck und die Praxis der Mitgift begünstigt. Die Human Rights Watch-Experten stießen zudem auf einen besorgniserregenden Anstieg freiwilliger „Liebeshochzeiten“ bei 12- bis 13-Jährigen. Diese sind häufig eine Reaktion auf Vernachlässigung und Missbrauch im Elternhaus, den Wunsch, einer Zwangsheirat mit einem weniger bevorzugten Partner zu entgehen, die fehlende Aufklärung über Verhütungsmittel bzw. der fehlende Zugang zu Verhütungsmitteln oder auf sozialen Druck. Kinderehen haben zahlreiche negative Auswirkungen auf die betroffenen Kinder und ihre Familien: Sie verhindern häufig den Schulbesuch, führen zu schweren Gesundheitsschäden durch frühe Schwangerschaften bis hin zum Tod, und sie begünstigen häusliche Gewalt, sexuelle Gewalt und das spätere Verlassenwerden durch den Partner.


Angeischts des Versagens der Regierung beim Gesetzesvollzug sind Kinderehen für arme Familien ein gängiger Mechanismus zur Bewältigung sozialer Schwierigkeiten. So suchen Eltern, die ihre Kinder nicht ernähren können, ihren Töchtern häufig nur deshalb einen Ehemann, damit diese etwas zu essen haben. Mädchen aus armen Verhältnissen brechen zudem häufig die Schule ab und beginnen zu arbeiten, weil ihre Familien sich die mit dem Schulbesuch verbundenen Kosten nicht leisten können – obwohl Bildung eigentlich „kostenlos“ ist  – oder weil es keine gesetzliche Schulpflicht gibt. Bei Mädchen ist die Heirat dann häufig eine unmittelbare Folge des Schulabbruchs.

Aufgrund sozialer Zwänge, etwa der in vielen Bevölkerungsgruppen herrschenden Erwartung, dass Mädchen mit Beginn ihrer Menstruation bzw. sogar schon davor heiraten sollten, werden Kinderehen in vielen sozialen Milieus nicht nur akzeptiert, sondern erwartet. Der mangelhafte Zugang zu sexueller und reproduktiver Aufklärung sowie die fehlende Verfügbarkeit von Verhütungsmitteln setzt viele Kinder der Gefahr aus, als Reaktion auf eine außereheliche Schwangerschaft bzw. als Reaktion auf eine solche, übereilt zu heiraten.

Verheiratete Mädchen werden häufig rasch schwanger, was auch von ihnen erwartet wird. Die frühen und häufig dicht aufeinanderfolgenden Schwangerschaften haben schwerwiegende gesundheitliche Folgen. So liegt die Säuglingssterblichkeit bei frühen Schwangerschaften deutlich höher. Viele der von Human Rights Watch befragten Mädchen sagten, unter Gewalt, insbesondere sexueller Gewalt, zu leiden.

„Meine Hochzeit wurde arrangiert, ich hatte dabei nichts zu sagen. - Auch beim Schwangerwerden hatte ich kein Mitspracherecht“, so Nutan C., 21, die schon als 16-Jährige verheiratet wurde. Zum Zeitpunkt ihrer Befragung durch Human Rights Watch war die Mutter einer 4-jährigen Tochter und eines 18 Monate alten Sohnes im sechsten Monat schwanger.

Auf dem internationalen „Girl Summit“ in London im Jahr 2014 hatte Nepals Ministerium für Frauen, Kinder und soziale Sicherheit versprochen, ein Ende aller Kinderehen bis zum Jahr 2020 anzustreben. Als Nepal im Jahr 2016 seinen eigenen „Girl Summit“ in Kathmandu abhielt, hatte sich diese Zielmarke ins Jahr 2030 verschoben, dem Endtermin der UN-Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung.

Gemeinsam mit der UN, Nichtregierungsorganisationen und anderen Partnern arbeitet die nepalesische Regierung an der Entwicklung einer Nationalen Strategie zur Beendigung von Kinderehen. Diese soll die Grundlage für einen detailierten nationalen Aktionsplan, einschließlich zweckgebundener Mittel zu dessen Umsetzung, bilden. Doch die Ausarbeitung des Plans kommt nur schleppend voran und die Nationale Strategie selbst ist nicht konkret genug, um als Fahrplan zur Beendigung von Kinderehen bis zum Jahr 2030 zu dienen.

Auf kommunaler Ebene bestehen kaum Anzeichen dafür, dass die Regierung sich um ein Ende von Kinderehen und um die Begrenzung ihrer Schäden bei den betroffenen Kindern bemüht. Die wenigen bestehenden Aufklärungsprogramme sind zumeist die Arbeit von Nichtregierungsorganisationen. Es gibt keine staatlich vorgeschriebene Schulpflicht, und viele Kinder, besonders Mädchen, besuchen die Schule überhaupt nicht. Viele Heranwachsende erhalten keinerlei Aufklärung zu Sexualität und Reproduktivgesundheit, wie sie eigentlich in den Schulen vermittelt werden sollte. Staatliche Gesundheitseinrichtungen verfügen über kostenlose Angebote zur Familienplanung, doch viele junge Menschen – verheiratet oder unverheiratet – wissen nicht, dass diese Angebote existieren, oder sie können die Hilfsangebote kaum in Anspruch nehmen, weil sie zu weit entfernt sind, stigmatisiert werden oder familiärer Druck sie daran hindert.

„Wir sprachen mit einer erschreckend hohen Zahl jugendlicher Mädchen, die um ihre verstorbenen Säuglinge trauerten“, so Barr. „Diese Geschichten sind unerträglich, doch sie wären in den meisten Fällen vermeidbar gewesen. Um Kinderehen in Nepal ein Ende zu setzen, braucht es Reformen in Gesetzgebung, Polizeiarbeit und Kommunalpolitik, bei der standesamtlichen Beurkundung von Geburten und Eheschließungen sowie im Schulsektor und im Gesundheitssystem. Die Regierung hat Veränderungen versprochen. Diese Veränderungen müssen jetzt beginnen.“

 

Your tax deductible gift can help stop human rights violations and save lives around the world.

Region/Land