Kirgisien
Kyrgyzstan has a dynamic political landscape, but shortcomings in judicial independence and law enforcement accountability erode Kyrgyzstan’s democratic progress. Long-term human rights concerns have persisted under President Soronbai Jeenbekov’s leadership, even as the president appeared to seek more constructive engagement with civil society. Authorities continue to deny justice to victims of the June 2010 inter-ethnic violence in southern Kyrgyzstan and wrongfully keep human rights defender Azimjon Askarov imprisoned, despite the March 2016 UN Human Rights Committee ruling that he should be released. Kyrgyzstan strengthened its law against domestic violence, but impunity for this abuse persists. Several foreign human rights workers and a foreign correspondent remain banned from Kyrgyzstan.

News
-
-
-
Deutschland soll von kirgisischem Präsidenten Menschenrechte einfordern
Merkel soll sich für Freilassung eines Menschenrechtlers einsetzen
-
Merkel soll in Kirgisien Zeichen setzen
Deutsche Regierungschefin soll sich für Freilassung des Aktivisten Askarov einsetzen
-
-
World Report 2015: Menschenrechte auch in schweren Zeiten schützen
Menschenrechte als Ausweg aus Krise und Chaos
-
Kirgisien: Agentengesetz verhindern
Parlament setzt Zeichen und lehnt Ausweitung des Hochverratsgesetzes ab
-
-
Kirgisien/Deutschland: Menschenrechte nicht vernachlässigen
Bei Besuch des kirgisischen Präsidenten weitere politische und rechtsstaatliche Reformen ansprechen
-
Zentralasien: Fünf Jahre EU-Zentralasienstrategie
Fehlen klarer Erwartungen und politischer Konsequenzen hemmt Fortschritte bei Menschenrechten