Deutschland: Untätigkeit bei Hitzeplänen bedroht Gesundheit
Risiken für Schwangere bei Plänen zur Klimaanpassung ausgeklammert
Von der Covid-19-Pandemie waren besonders schutzbedürftige Menschen betroffen, darunter Asylbewerber*innen, Obdachlose und Arbeitsmigrant*innen. Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus, einschließlich gewalttätiger Hassverbrechen, sind zu einem gravierenden Problem in Deutschland geworden. Die Medienfreiheit hat sich durch Angriffe auf Journalist*innen bei Protesten und neue Überwachungsgesetze verschlechtert. Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan stoppte Deutschland zwar die Abschiebung von Afghan*innen, versäumte es aber weitgehend, gefährdete Afghan*innen rechtzeitig zu evakuieren. Im ersten Prozess, der sich mit staatlich geförderter Folter in Syrien befasste, verurteilte ein Koblenzer Gericht zwei ehemalige syrische Geheimdienstoffiziere unter Anwendung der deutschen Gesetze zur allgemeinen Gerichtsbarkeit.
Risiken für Schwangere bei Plänen zur Klimaanpassung ausgeklammert
Gefährliches Vorbild für andere Länder
Gerechtigkeit für Syrien vor schwedischen und deutschen Gerichten
Bergbau für die Energiewende darf nicht auf Kosten von Rechten gehen
UN-Expert*innen drängen auf Beteiligung betroffener Gemeinschaften an Verhandlungen
Anstehenden Besuch als Chance, Usbekistans Präsidenten zur Umsetzung seiner Reformagenda zu bewegen
Echte Aufarbeitung muss Nachkommen der Opfer aus Kolonialzeit einbeziehen
Abgeschobener an unbekanntem Ort festgehalten, es droht Folter
Alleinerziehende, vor allem Mütter, fürchten angesichts der Inflation um ihre Existenz
Materialsammlung zu Verfahren nach universeller Gerichtsbarkeit
Nachhaltige Unterstützung für zurückgeführte Kinder bereitstellen