Häusliche Gewalt
-
Europa und Zentralasien
April 23, 2014
-
Europa und Zentralasien
November 6, 2013
News
-
Tadschikistan: Kaum Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt
Lückenhafte Maßnahmen der Regierung bringen Frauen in Lebensgefahr
-
Europäischer Vertrag zu Gewalt gegen Frauen tritt in Kraft
‘Entscheidener Moment’ für Betroffene von häuslicher Gewalt
-
Ungarn: Häusliche Gewalt tief verankert
Verstärkter Einsatz der Polizei und mehr Plätze in Schutzeinrichtungen nötig
-
Afghanistan: Kinderehen und häusliche Gewalt gefährden Fortschritt
Präsident Karsai soll Gesetz zu Gewalt gegen Frauen durchsetzen
-
Kolumbien: Kaum Hilfe für misshandelte und vertriebene Frauen
Täter sollen verfolgt, die Gewalt- und Vergewaltigungsopfer medizinisch versorgt werden
-
Bangladesch: Diskriminierendes Familienrecht verschärft Armut unter Frauen
Reformen sind notwendig, da Gerichte, Gesetze und Unterstützungsprogramme versagen
-
Türkei: Frauen sind Gewalt schutzlos ausgeliefert
Gesetzeslücken und Vorgehen der Polizei machen lebenswichtige Hilfe unerreichbar
-
Afghanistan: Versprechen gegenüber afghanischen Frauen einhalten
Frauenrechte sollen Schwerpunkt von Regierung und Geberländern sein
-
USA: Bezirk Los Angeles soll Tausende „Rape Kits“ analysieren
12.000 unbearbeitete Fälle untergraben Ermittlungen und Gerechtigkeit für Opfer
-
Palästinensische Autonomiegebiete: Behörden sollen Gewalt gegen Frauen und Mädchen bekämpfen
Unzureichende Gesetze und Richtlinien verhindern Gerechtigkeit für Opfer
-
Argentinien: Restriktive Geburtenkontrolle gefährdet Menschenrechte
Beschränkter Zugang zu Empfängnisverhütung und Abtreibung hat gesundheitliche Folgen
-
Ägypten: Frauen müssen das Recht auf Scheidung haben
Trotz Reformen werden Frauen durch das Rechtssystem immer noch diskriminiert