Skip to main content
Menschen demonstrieren auf dem Heldenplatz, Budapest, Ungarn, 12. April 2017. © 2017 Reuters

Ein befreundeter Menschenrechtler sagte vor einiger Zeit zu mir: "Um im Menschenrechtsbereich zu arbeiten, brauchst du nicht nur Überzeugung, sondern auch Superkräfte."

Er beschwerte sich über die vielen Seiten seines Jobs: Recherchieren, Berichte schreiben, Schulungen durchführen, Spesenformulare ausfüllen und potenziellen Geldgebern seine Arbeit präsentieren. Aber es war auch die absurde Menge an Meetings, an denen er intern mit Kolleg*innen und extern mit Partnerorganisationen teilnehmen musste.

Bei der Anzahl der Meetings stimme ich vielleicht zu, aber ich glaube nicht, dass man ein Übermensch sein muss, um in der Menschenrechtsbranche zu arbeiten. Ich halte das sogar für eine ziemlich gefährliche Vorstellung.

Leute, die in der Menschenrechtsbewegung tätig sind, leisten viel, manchmal zu viel. Ob aus Schuldgefühlen, Inspiration oder Verantwortungsbewusstsein, manche tun so, als wären sie Supermenschen.

Dann brennen sie aus.

Natürlich kennen wir alle die Gefahren, die mit der Arbeit im Feld verbunden sind, vor allem, wenn Menschen mit Gräueltaten konfrontiert werden. Ich habe erlebt, dass Menschen, die aus dem Feld kommen, unter Schock über die Gräueltaten stehen, die sie miterlebt oder von Opfern und Überlebenden erfahren haben, und dass ihr Glaube an die Menschheit darunter leidet.

Man kann sich nicht wirklich daran gewöhnen, und das sollte man auch nicht. Selbst diejenigen, die es schon einmal erlebt haben, haben Schwierigkeiten, das alles zu verarbeiten. Manche greifen zur Flasche oder zu anderen selbstzerstörerischen Verhaltensweisen. Andere erkennen zu Recht, dass sie keine Übermenschen sind und gehen in Therapie, wozu ihnen verantwortungsbewusste Arbeitgeber verhelfen.

Auch an diesem Punkt wissen wir alle, dass nicht nur diejenigen, die das Geschehen am eigenen Leib erfahren haben, von Zeit zu Zeit Unterstützung brauchen. Auch diejenigen, die sich erst in zweiter Linie mit den Bildern und Problemen beschäftigen, können unter Traumata und Depressionen leiden.

Was wir gesehen haben - ob aus erster oder zweiter Hand - treibt uns an, den Opfern und Überlebenden zu helfen, das Leid zu beenden und Gerechtigkeit für sie und mit ihnen zu erreichen. Das ist selbstverständlich in Ordnung, das ist die Arbeit. Sogar ein wenig Besessenheit ist keine schlechte Sache. Diejenigen von uns, die das schon länger machen, wissen, dass es nie ein 9-to-5-Job sein wird.

Aber ein bisschen mehr 9-zu-5-Denken kann nicht schaden.

Ich arbeite nicht wirklich von 9 bis 5 - vielleicht eher von 7 bis 7 - aber wenn ich frei habe, habe ich frei. Abends und am Wochenende meide ich Bildschirme, die mit der Arbeit zu tun haben, und schalte mein Telefon auf "nicht stören". Ich versuche, kein Fernsehen zu schauen, das "zu sehr nach Arbeit aussieht". Die Bücher, die ich lese, handeln fast immer von Dingen, die weit von den heutigen Menschenrechtsfragen entfernt sind.

Wenn ich Urlaub nehme, schalte ich komplett ab: keine E-Mails, keine sozialen Medien, keine Anrufe von der Arbeit. Ich weigere mich sogar, die Nachrichten zu schauen.

Ein alter Freund von mir ist darüber entsetzt. "Wie kannst du einfach so alles stehen und liegen lassen?", fragt er. "Du hast eine Verantwortung, vor allem mit all deinen Twitter-Followern... Du bist ein Influencer, du solltest diese Plattform jede Minute nutzen, die du kannst, um Menschen zu helfen."

Nachdem ich ihn zunächst an meine relative Bedeutungslosigkeit erinnert habe - ich meine, ernsthaft, denken die Leute immer noch, dass die Anzahl der Twitter-Follower, die jemand hat, wichtig ist? - erkläre ich ihm, dass ich zwar eine begrenzte Reichweite habe, es aber niemandem etwas bringt, wenn ich rund um die Uhr arbeite und im Krankenhaus lande.

Ich kenne meine Grenzen, und ich ermutige meine Kolleg*innen, ihre ebenfalls zu ziehen.

Ich bestehe darauf, dass meine Mitarbeiter*innen ihren Urlaub nehmen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich noch nie Nein zu einem Urlaubsantrag gesagt habe, und schon gar nicht zu einem "Ich brauche ein paar Tage frei" nach einer besonders stressigen Zeit. Ich habe auch noch nie erlebt, dass einer meiner Chefs das getan hat.

Wenn mich jemand aus meinem Team außerhalb der Bürozeiten wegen etwas Arbeitsbezogenem kontaktiert, erinnere ich die Person daran, es nicht zu tun. Ich sage dann, dass sie aufhören sollen zu arbeiten, die Geräte herunterfahren, abschalten und das Leben genießen sollen.

Menschenrechtsarbeit kann als eine Art Berufung wahrgenommen werden, und ja, es gibt einen Grund, warum wir sie eher als "Bewegung" denn als "Sektor" bezeichnen. Aber ich glaube, dass ihr in der Vergangenheit eine gewisse messianische Haltung anhaftete, die für uns, die wir in diesem Bereich arbeiten, schrecklich wenig hilfreich ist.

Wir sind nicht hier, um die Welt zu retten, sondern nur um zu versuchen, das zu verbessern, was wir können. Und es liegt nicht alles auf den Schultern einer Person. Wir arbeiten im Team. Du nimmst dir eine Auszeit. Ich nehme mir eine Auszeit.

Ich habe das Glück, mit Managern zu arbeiten, die das alles verstehen. Die meisten von uns, die schon eine Weile dabei sind, haben schon einmal und wahrscheinlich mehrmals erlebt, was passiert, wenn ein Kollege oder eine Kollegin zu weit geht.

Du magst die Menschenrechtsarbeit für eine "Berufung" halten oder nicht, aber es ist auf jeden Fall ein Job. Es ist nicht dein ganzes Leben.

Your tax deductible gift can help stop human rights violations and save lives around the world.