Marokko/Westsahara
Authorities continue to crack down on street protests, harass journalists and obstruct human rights groups, both domestic and international. Dozens in Morocco and Western Sahara serve long prison terms after unfair trials for politically motivated offenses. Laws that provide criminal penalties for “harming” the monarchy, Islam, or “territorial integrity” (Morocco’s claim of sovereignty over Western Sahara) restrict freedom of expression and association. In Western Sahara, authorities systematically prevented gatherings supporting self-determination. Morocco granted temporary legal status to United Nations-recognized asylum-seekers and thousands of economic migrants, pending an overhaul of its laws governing asylum and foreigners on Moroccan soil. Recent laws on domestic workers and violence against women provided new rights and guarantees that remained to be tested in practice.

-
Afrika
-
Kinderrechte
November 15, 2012
-
Naher Osten und Nordafrika
Oktober 7, 2009
News
-
World Report 2015: Menschenrechte auch in schweren Zeiten schützen
Menschenrechte als Ausweg aus Krise und Chaos
-
Marokko: Missbrauch von minderjährigen Hausangestellten
Prügel, geringer Lohn, kaum Pausen, mangelhafte Umsetzung von Gesetzen zur Kinderarbeit
-
Marokko: Organisationen der Zivilgesellschaft nicht behindern
Vereinigungen sollen nicht länger durch bürokratische Verfahren eingeschränkt werden
-
Spanien: Flüchtlingskinder sollen Rechtsbeistand erhalten
Rückführungen sollen beendet werden; Rechtsanwälte sowie weitere Schutzmaßnahmen nötig
-
Spanien: Flüchtlingskinder im Urlaubsparadies allein gelassen
Auffangzentren auf den Kanarischen Inseln sollen geschlossen und Kinder angemessen betreut werden
-
Führende Menschenrechtsorganisationen benennen 39 von der CIA verschleppte Gefangene
Drei Organisationen klagen, um Informationen über geheime Gefangenschaft zu erlangen
-
Human Rights Watch Weltbericht 2006
Strategie der Misshandlungen durch die USA höhlt Menschenrechte weltweit aus
-
UN-Weltgipfel: Schulbesuchsrate vom Millenniumsziel weit entfernt
100 Millionen Kinder weltweit ohne Grundschulausbildung – mehr Mädchen als Jungen betroffen