|
|
Die Menschenrechte sind universell
Ihre Geltung aus philosophischer und praktischer Perspektive
Vortrag von Professor Dr. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister
a.D. anlässlich
des 60. „Tages der Menschenrechte“ und
des 30-jährigen Jubiläums
von Human Rights Watch. Anschließend Kurz-Referat
von Christoph Wilcke, Human Rights Watch Researcher
in
Nahost und Nordafrika. Eine Diskussion mit dem Publikum
wird von Marianne Heuwagen, Direktorin des Deutschland-Büros
von Human Rights Watch moderiert. Grußwort von Oberbürgermeister
Christian Ude.
Mittwoch, 10. Dezember 2008, 18.30 Uhr
Staatliches Museum für Völkerkunde
Maximilianstrasse 42, 80538 München
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Kerstin Ischen:
Tel.: +49(0)30-25 93 06 15 oder
kerstin.ischen@hrw.org
|
|
Human Rights Watch Dinner 2008:
Stimmen für Gerechtigkeit
am 10. November in Hamburg, am 12. November in München
Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns die Menschenrechtsverteidigerin
Mathilde Muhindo ( Kurzbiografie) aus der Demokratischen Republik Kongo zu ehren. Zudem feiert Human
Rights Watch sein 30-jähriges Bestehen. Die Termine:
Hamburg, 10. November - Hamburger Rathaus
München, 12. November - Hotel Vier Jahreszeiten
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
Kerstin Ischen:
Tel.: +49(0)30-25 93 06 15 oder
kerstin.ischen@hrw.org
|
|
60 Jahre Erklärung der Menschenrechte - Anspruch und Wirklichkeit
Eine gemeinsame Veranstaltungsreihe von Human
Rights Watch und dem Studium generale der Bucerius
Law School in Hamburg
8. Oktober bis 5. November
Wie steht es 60 Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte um die Aktualität und Gültigkeit der Menschenrechte?
Diese von Human Rights Watch und dem Studium generale der Bucerius Law School ausgerichtete
Veranstaltungsreihe diskutiert die Umsetzung internationaler Menschenrechtsstandards und informiert übder die aktuelle Menschenrechtsverletzungen.
|
|
|
Zurückliegende Veranstaltungen
 |
|
September 2008
|
|
Podiumsdiskussion: Darfur 2008: Wege aus der Krise
In Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Museum Berlin fand am 25. September die Podiumsdiskussion "Darfur 2008 - Wege aus der Krise" statt. Es diskutierten Salih Mahmoud Osman, Menschenrechtsanwalt aus dem Sudan, Lotte Leicht, EU-Direktorin von Human Rights Watch, Kerstin Müller, MdB, Außenpolitische Sprecherin der Bundesfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen. Moderiert wurde die Veranstaltung im Jüdischen Museum von Marianne Heuwagen, Direktorin des Deutschland-Büros von Human Rights Watch.
|
Juni 2008
|
|
Human Rights Watch beim Filmfest München 2008
In Kooperation mit dem Filmfest München präsentierte Human Rights Watch die Deutschland-Premiere des
Films „Jimmy Carter: Man From Plains“ von Jonathan Demme. Mehr zum Film
|
|
|
Podiumsdiskussion: Die Menschenrechtspolitik der Vereinten Nationen unter Berücksichtigung aktueller Krisen
2008 jährt sich zum 60. Mal die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen. Das Jubiläum bietet die Gelegenheit für eine Zwischenbilanz, eine aktuelle Bestandsaufnahme und
einen Ausblick. Am 5. Juni 2008 diskutierten in Berlin Gerhart Rudolf Baum, ehemaliger UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte, Marianne Heuwagen, Direktorin des Deutschland-Büros von Human Rights Watch und Volkmar Deile, ehemaliger Generalsekretär von Amnesty International.
|
Mai 2008
|
|
Podiumsdiskussion:
Gender, Sexualität und Menschenrechte in
einer sich verändernden Türkei
Am 28. Mai 2008 stellte Human Rights Watch in Berlin den aktuellen Bericht zur Lage der Menschenrechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transsexuellen in der Türkei vor.
Anschließend diskutierten Dr. Lale Akgün, MdB, SPD-Bundestagsfraktion, Juliana Cano Nieto, Researcherin bei Human Rights Watch, Safter Çinar, Sprecher des Türkischen Bundes in Berlin-Brandenburg und Vertreter von Kaos-GL, einer türkische LGBT-Organisation. Moderiert wurde die Diskussion von Günter Dworek von der Hirschfeld-Eddy-Stiftung.
|
Dezember
2007
|

Mariana Kayser-Eichberg, Vorsitzende des Münchner Komitees und Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts

Marianne Heuwagen, Direktorin des Deutschland-Büros von Human Rights Watch mit Dr. Daniela Kayser-Eichberg
|
Podiumsdiskussion "Die Vereinten Nationen: ein effizienter Verteidiger der Menschenrechte?"
Am 10. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, organisierte das Münchner Komitee von Human Rights Watch in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) die Podiumsdiskussion "Die Vereinten Nationen: ein effizienter Verteidiger der Menschenrechte?" im Staatlichen Museum für Völkerkunde in München.
Marianne Heuwagen, Leiterin des Berliner Büros von Human Rights Watch, moderierte die Diskussion mit Jutta Limbach, Präsidentin des Goethe-Instituts, und Steve Crawshaw, UN Advocacy Director von Human Rights Watch.
|
November 2007
|
|
Human Rights Watch Dinner 2007 - Stimmen für Gerechtigkeit
Human Rights Watch ehrt einmal im Jahr mit dem Dinner „Stimmen für Gerechtigkeit“ herausragende
Persönlichkeiten, die sich weltweit
für die Menschenrechte einsetzen.
In diesem Jahr stellten wir Mandira
Sharma
aus Nepal, und Arnold Tsunga aus
Simbabwe vor. Am 8. November fand das Annual Dinner in München statt, am 12.November in Hamburg.
- Informationen zu Mandira Sharma und Arnold Tsunga - Human Rights Watch ehrt Menschenrechtsverteidiger
- Fotos vom Dinner-Abend
|
Oktober
2007
|
|
Kunst für Menschenrechte - Kunstauktion in Berlin
Am 22. Oktober 2007 wurden in der Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit der Akademie und unter der Leitung von Auktionator Prof. Dr. Peter Raue die Arbeiten von 45 namhaften Künstlern zugunsten von Human Rights Watch versteigert.
- Zum Online-Katalog (PDF, 3.63 MB) - Zur Arbeit von Jonas Burgert - Zur Arbeit von Marcel Odenbach
.
|
|
|
Human Rights Watch beim Filmfest Hamburg
Human Rights Watch präsentierte die Deutschland-Premieren der Filme DREAMS OF DUST, GOD GREW TIRED OF US und M und war zu Gast beim Studio Hamburg Film Talk.
- Die Filme
|
|
Juli
2007
|
|
Filmfest München 2007
In Kooperation mit dem Filmfest München präsentierte Human Rights Watch
die Deutschland-Premieren der Filme: Mon Colonel,
Cocalero und The Unforeseen.
- Die Filme
|
Juni
2007
|

© campus Verlag |
Buchvorstellung in Hamburg und Berlin
Ishmael Beah von Human Rights Watch präsentierte sein neues Buch „Rückkehr ins Leben. Ich war Kindersoldat“ vor:
- 4. Juni 2007 in Berlin
- 5. Juni 2007 in Hamburg
- HRW-Video über Kindersoldaten (Englisch)
|
Mai/Juni
2007
|
alle Bilder online |
Darfur-Ausstellung in München
Sonderausstellung „Vom
Krieg gezeichnet:
Kinderzeichnungen und Fotografien aus
Darfur“ im Staatlichen
Museum für Völkerkunde in München vom 3. Mai bis 3. Juni 2007.
- Die Kinderzeichnungen online
- Die Krise in Darfur - Hintergrund
- Stimmen und Zitate zur Aktionswoche
- Fotos der Ausstellungseröffnung
|
März
2007
|

© Jüdisches Museum Berlin |
Aktionswoche zu Darfur im Jüdischen Musuem
In Kooperation mit Human Rights Watch veranstaltete das Jüdische Museum
Berlin vom 15. bis 22.3.2007 die Aktionswoche „Darfur:
Verbrechen gegen die Menschlichkeit“. Es fanden
zwei Sonderausstellungen, eine internationale Konferenz,
ein pädagogisches
Begleitprogramm, ein Symposium und weitere Veranstaltungen
statt.
- Website der Ausstellung „Vom Krieg gezeichnet“
- Sonderwebsite
des Jüdischen Musuems
- Stimmen und Zitate zur Aktionswoche
- Fotos
|
November
2006
|
|
Beim
Human Rights Watch Fundraising Dinner wurden am 9. November
2006 in München Persönlichkeiten
geehrt, die sich für den Schutz der Menschenrechte
einsetzen. Wir würdigten ihren Mut und ihr Engagement
für das
Leben anderer.
-
Fotos vom Fundraising Dinner 2006.
|
|
|
Vorführung von „Iraq in Fragments“
In Zusammenarbeit mit dem One World Film Festival lud
Human Rights Watch am 21. November 2006 zu einer Filmvorführung
des preisgekrönten Dokumentarfilms „Iraq
in Fragments“ ein.
- http://www.iraqinfragments.com
|
|
|